Das Thema Linkgeiz ist in der Blogosphäre so präsent wie nie zuvor. Obwohl das Blog dem Blogger alle Möglichkeiten bietet miteinander zu agieren und kommunizieren werden andere Blogger eher als Konkurrenten und weniger als sinnvolle Synergie betrachtet. Im heutigen Traffic Tipp erläutere ich, warum Linkgeiz dir selber schadet und Du darauf verzichten solltest.
Der berühmte Mehrwert für deine Leser
Nicht erst seitdem der Begriff Content-Marketing durch die SEO-Welt geistert war es wichtig dem Leser gute Inhalte zu liefern. Was die meisten jedoch vergessen, ist, dass nicht nur der eigentliche Inhalt des Artikels wichtig ist, sondern auch weiterführende Quellen können dem Leser einen Mehrwert bieten.
Denn wenn Du andere Quellen in deinen Artikeln empfiehlst, muss dein Leser nicht selber auf die Suche gehen und spart entsprechend Zeit. Weiterführende Informationen werten deine eigenen Artikel und Beiträge auf und lassen dich professioneller wirken. Werfe einfach einen Blick in die Offline-Welt. Wissenschaftliche Abhandlungen, Fachbücher oder Lexika wimmeln nur so vor Empfehlungen fremder Lektüre.
Erstelle eine Artikelserie um zu verlinken
Artikel wie zum Beispiel unser Blogsheet Blog Blick sorgen dafür, dass Leser immer wieder mit neuen Blogs versorgt werden. Andere Blogger nennen diese Artikelserien Links der Woche oder Wochenrückblicke, die Idee dahinter ist jedoch meist die Gleiche. Versorge deine Leser mit externen Informationen und werde selbst zu einer Anlaufstelle für weiterführende Informationen. Dabei müssen die externen Links nicht immer hundertprozentig zu deinem Blogthema passen. Auch seichte und lustige Informationen können zu einem Mehrwert für deine Leser werden.
Die guten alten Pingbacks und Trackbacks
Das Blog ist ein wunderbares Medium, während Du einen eigenen Artikel schreibst und auf andere Blogs verlinkst, verschaffst Du deinen Lesern nicht nur einen entsprechenden Mehrwert. Nein, die Verlinkung sorgt auch dafür, dass andere Blogger auf deinen Blog aufmerksam werden. Im günstigsten Fall erhälst Du sogar einen Link zurück und dadurch werden auch die Leser des empfohlenen Beitrags auf deinen Blog aufmerksam.
Gerade letzteres kann zu einer echten Win-Win-Situation für beide Blogger werden. Schließlich wirst Du dann zur weiterführenden Quelle auf den Blog, den Du verlinkt hast. Ein toller Kreislauf, oder nicht? Wenn Du nicht genau weißt was ein Pingback bzw. Trackback ist und wo die Unterschiede liegen, schau doch einfach mal auf http://www.onlinelupe.de vorbei. Dort hat Jasmina Dreißel das Thema sehr gut erläutert.
Fazit zum Traffic Tipp Verlinkung und Pingbacks / Trackbacks
Blogger die sich der Verlinkung verweigern, weil sie der Meinung sind, sie wollen ihre Mitbewerber nicht unterstützen, schneiden sich über kurz oder lang ins eigenen Fleisch. Sicherlich kann dein Blog auch erfolgreich Traffic generieren ohne externe Verlinkung, doch es macht deinen Blog um eine sinnvolle Möglichkeit reicher.
Wie gehst Du mit der Verlinkung fremder Blogs um? Bist Du der Meinung, dass „Linkgeiz tatsächlich geil ist“ oder verlinkst Du aktiv auf andere Blogger? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Du hast auch einen Traffic-Tipp, der bei den Blogsheet Traffic-Tipps nicht fehlen darf? Dann nutze unser Kontaktformular und teile uns deinen Tipp mit. Du wirst als Tippgeber im betreffenden Blog-Artikel erwähnt und mit einem Link belohnt.
4 Comments
Jens
21. August 2013Verstehe ich auch nicht, weshalb so wenige das Pingback benutzen. Vielleicht jetzt nach deinem Artikel mehr 😉
Irgentwann werden sie schon darauf kommen 😛
LG Jens
Kleckerlabor Blog
21. August 2013ich bin gegen Linkgeiz und verlinke deshalb auch immer fleißig auf andere Blogs und während so eine Aktion habe ich das mit dem Trackbacks ganz nebenbei rausgefunden 🙂
[…] Gedanken um fehlerhafte Links auf deinem Blog machen. Doch über die Zeit wirst Du hoffentlich auch Links zu anderen Bloggern setzen. Schließlich ist Linkgeiz nur etwas für Blogger die kein Interesse am Erfolg haben. Wie es aber […]
[…] weitere geniale aber oft unterschätzte Funktion sind die sogenannten Pingbacks. Mittels Pingbacks werden Blogs darauf aufmerksam gemacht, dass auf einem anderen Blog eine […]