Es gibt immer wieder Fachbegriffe, die im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet werden, obwohl beide Begriffe unterschiedliche Bedeutungen haben. Vor kurzem habe ich mich mit einem Kunden unterhalten und im Gespräch fiel der Begriff Effektivität, doch tatsächlich war die Effizienz gemeint.
Wie es als Blogger halt so ist, habe ich mich von der Neugierde getrieben ein wenig im Web umgeschaut und festgestellt, dass auch in Berichten, Foren und Blogartikeln Effizienz und Effektivität gerne miteinander verwechselt werden. Doch eine Verwechslung muss nicht sein, im folgenden Blogartikel bringe ich die Begriffe Effektivität und Effizienz näher und gebe dir Tipps wie Du diese auseinander halten kannst.
Warum ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz so wichtig?
Grundsätzlich gilt es Wortbedeutungen auch korrekt anzuwenden. Stell dir vor, Du bist in einem Kundengespräch und es wird aufgrund von Unwissenheit aneinander vorbeigeredet. Das Endergebnis kann verheerend sein. Schließlich werden zwischen Effektivität und Effizienz völlig unterschiedliche Ergebnisse und dadurch notwendige Herangehensweisen betrachtet. Schließlich kannst Du zwar effektiv arbeiten aber noch lange nicht effizient.
Effektivität – Der erste Schritt zum Ziel
Stell Dir vor, Du sitzt an einem Blogartikel zu einem von dir gewählten Thema. Dann kannst Du dir dein Smartphone schnappen, dich in WordPress einloggen und über dein Smartphone einen Artikel mit vielen hunderten Wörtern schreiben und bei Bedarf mit Bildern erweitern.
Das mag zwar sehr aufwändig sein und kein normal denkender Blogger würde auf diese Art und Weise einen Blogartikel schreiben, aber es wäre möglich. Du würdest dein gewünschtes Ziel erreichen. Bei der Effektivität schaust Du also nicht danach wie Du dein Ziel erreichst, sondern ausschließlich ob das erreichte Ziel auch das Gewünschte ist.
Ein weiteres beliebtes Beispiel für eine effektive Handlung
In deinem Garten steht ein Baum, welchen Du unbedingt fällen möchtest. Nun hast Du verschiedene Möglichkeiten, diesem Baum den Garaus zu machen. In der Regel wirst Du die Sache mit einer entsprechenden Säge angehen. Du könntest dich aber auch daran machen diesen Baum mit einer Nagelfeile umzulegen.
Zwar könnte es passieren, dass deine Nachbarn dich mit komischen Blicken beäugen und die Männer mit den weißen Jacken zu einem Gespräch bitten, aber wenn Du den Baum fällst, wäre deine Arbeit effektiv gewesen. Du wolltest den Baum fällen und hast das auch getan.
Effizienz – Der zweite Schritt zum Ziel
Wie Du sicherlich bemerkt hast, ist ein effektives Handeln nicht unbedingt sinnvoll. Um eine Arbeit aber auch wirtschaftlich sinnvoll zu erledigen muss der aufkommende Aufwand optimiert werden. Ziel sollte es sein verschiedene Handlungsalternativen zu eruieren und aus diesen Handlungsalternativen jene zu wählen, die das Verhältnis von benötigtem Aufwand und Ergebnis optimiert.
Das Beispiel Effizienz als Blogger
Wie im dritten Absatz bereits erwähnt, wäre das Schreiben eines Blogartikels mit einem Smartphone effektiv, aber auf keinen Fall effizient. Die wenigsten Blogger kommen sicher auf diese Idee, es sei denn, man hat gerade eine News die sofort veröffentlicht werden muss. Nutzt Du zum Verfassen eines Blogartikels jedoch einen vollwertigen PC oder ein Notebook, wirst Du deine Arbeit auch effizient erledigen.
Effektivität und Effizienz als Partner
Wenn Du den Blogartikel bis hierher aufmerksam gelesen hast, wirst Du sicher schon festgestellt haben, dass Effektivität und Effizienz sich nicht ausschließen, sondern ein Team darstellen um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Doch wie in jedem Team muss nicht immer alles 100% passen. Auch die Effektivität und Effizienz können sich ins Gehege kommen. Schauen wir uns gemeinsam ein weiteres Beispiel an.
Wenn Effektivität und Effizienz nicht vereinbar sind
Stell Dir vor, Du möchtest deinen Blog bekannter machen. Dafür stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, wie zum Beispiel:
- Die gute alte Suchmaschinenoptimierung*
- Werbung schalten über Google AdWords
- Du kannst Affiliate Netzwerke nutzen
- Printmedien als Werbeplattform nutzen
- Gastartikel auf verschiedenen Blogs veröffentlichen
- und vieles vieles mehr …
Bei der kleinen Liste wirst Du vielleicht gedanklich die verschiedenen Möglichkeiten geprüft und miteinander verglichen haben. Dabei wirst Du feststellen, dass einige Wege zur Erhöhung der Bekanntheit deines Blogs zwar effektiv wären, aber vielleicht nicht so effizient wie Alternativen. Trotzdem kann es sinnvoll sein auch Werbeformen zu nutzen deren Effizienz geringer ist als andere. Gründe dafür können auch dafür vielfältig sein:
- Du willst verschiedene Kundengruppen erreichen
- Es gilt einen guten Werbemix zu erhalten
- Dein Werbebudget reicht nur für bestimmte Werbearten
- Es gibt Werbeplattformen die nicht zu deinem Produkt passen
- Deine Zielgruppe ist nur über ein bestimmtes Werbemedium zu erreichen
Zwar solltest Du immer versuchen das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zu optimieren, jedoch wird es nicht immer gelingen. Dies liegt in der Natur der Sache.
Effizienz vs. Effektivität – das Fazit
Der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz ist tatsächlich nicht unwesentlich und kann auch für dich als Blogger sehr wichtig sein. Egal, ob Du einen Blogartikel schreibst oder andere Arbeiten durchführst. Du solltest immer beide Kennzahlen im Auge behalten. Prüfe, ob Du die richtigen Dinge in Angriff nimmst und wäge ab, ob die Dinge richtig angegangen werden. Dann wirst Du sowohl effektiv als auch effizient handeln.
2 Comments
Otmar Witzgall
28. November 2014Halllo,
danke für die inspirierende Vergleich – sehr eingängig – weiter so!
Beste Grüße
Otmar Witzgall
[…] persönlich bin sehr froh, dass es möglich ist effektiv und effizient die automatischen Updates bei WordPress zu deaktivieren. Wie schaut es bei dir aus? Wirst Du das […]