In den vorherigen Teilen unserer Serie „YouTuben leicht gemacht“ ging es darum, wie Du Links in dein Video einbindest. Wir bleiben auch im heutigen Tutorial noch etwas beim Thema Einbinden von Texten in dein YouTube-Video. Diesmal dreht sich alles um die Untertitel.
Auch wenn Du den Inhalt deines Videos nicht in andere Sprachen übersetzen kannst oder willst, können Untertitel dennoch sehr nützlich sein. Wenn Du dein Video mit Untertiteln in derselben Sprache wie die Originalsprache ausstattest, kannst Du auf diese Weise mehr Zuschauer erreichen. Deine Videos werden durch die Untertitel für schwerhörige und gehörlose Menschen verständlicher.
Aber auch für alle anderen Zuschauer können Untertitel praktisch sein, da ein Text oft schneller zu erfassen ist. Und wenn derjenige mal ein Wort akustisch nicht versteht, so hat er es noch einmal optisch in Wort und Schrift.
So bindest Du mit YouTube Untertitel in dein Video ein
Der erste Schritt ist wie immer, den Video-Manager aufzurufen und anschließend ein Video zum Bearbeiten auszuwählen.
Im Video-Manager sind die Untertitel die letzte Station für deine Videobearbeitung. Nachdem Du „Untertitel“ ausgewählt hast, siehst Du zuerst einen Text rechts neben deinem Video, der dich auffordert die Originalsprache deines Videos anzugeben. Klicke dazu auf den Button „Videosprache auswählen“. Dir wird daraufhin Deutsch zur Auswahl angeboten und eine Suchfunktion für 160 andere Sprachen.
Hast Du die passende Sprache gewählt, verschwindet der Text samt Sprachauswahl und der Button „Untertitel hinzufügen“ erscheint. Wahrscheinlich ist noch ein zweiter Button aufgetaucht mit der Aufschrift „Deutsch (automatisch)“ bzw. mit der Sprache, die Du ausgewählt hast. YouTube hat in dem Fall automatisch Untertitel erstellt.
Allerdings haben diese automatisch generierten Untertitel zumindest bei meinen Videos zum großen Teil nicht gestimmt, so dass der Korrekturaufwand recht hoch ist. Die automatisch generierten Untertitel werden genauso wie die anderen Untertitel bearbeitet und wie das geht, erfährst Du im Laufe dieses Tutorials.
Hinter „Untertitel hinzufügen“ verbirgt sich die gleiche Sprachauswahl wie im Schritt zuvor. Diesmal wählst Du allerdings die Sprache aus, die deine Untertitel haben werden. Daraufhin kommst Du zur Auswahlt der Methode, die Du für deine Untertitel nutzen willst.
Wählst Du als Untertitel-Sprache eine andere Sprache aus, als die vorher angegebene Originalsprache, dann stehen dir anschließend nur zwei der drei Methoden um Untertitel hinzuzufügen zur Verfügung. „Transkribieren und synchronisieren“ funktioniert nur, wenn die Sprache der Untertitel mit der Originalsprache des Videos übereinstimmt.
Die drei Methoden um Untertitel hinzuzufügen
Nachdem Du die Sprache für die Untertitel festgelegt hast, bietet dir YouTube drei Methoden an, mit denen Du Untertitel in dein Video einfügen kannst:
- Datei hochladen
Mit dieser Option lädst Du einen Transkripttext oder eine Datei mit zeitgesteuerten Untertiteln auf YouTube hoch. Das bevorzugte Format für YouTube ist Scenarist Closed Caption (.scc). Weitere Formate, die Du nutzen kannst sind unter anderem:
- SubRip (.srt)
- SubViewer (.sbv oder .sub)
- MPsub (MPlayer subtitle) (.mpsub)
- LRC (.lrc)
- Videotron Lambda (.cap)
- usw.
Insgesamt gibt YouTube 17 Formate an, die Du für deine Untertitel-Datei auf YouTube hochladen kannst.
Alle diese Formate nun durchzunehmen würde diesen Blogartikel sprengen, deshalb gehe ich gleich weiter zu den nächsten beiden Methoden. Diese Methoden sind für den Einstieg in die Welt der Untertitel auf YouTube sicherlich ausreichend.
- Transkribieren und synchronisieren
Wie bereits erwähnt steht dir diese Methode nur zur Verfügung, wenn Originalsprache und Untertitelsprache übereinstimmen.
Fragst Du dich auch, was transkribieren heißt? Transkribieren bedeutet laut Wiktionary „die lautgetreue Übertragung von gesprochener Sprache, Gesprächen oder Gebärden in eine schriftlich fixierte Form“. Also kurz gesagt in diesem Falle: Zur gesprochenen Sprache aus deinem Video einfach die passenden Untertitel erstellen.
Nachdem Du den Button „Transkribieren und synchronisieren“ gewählt hast, erscheint ein Textfeld, in das Du deinen Text eingeben kannst. Der geschriebene Text sollte mit den gesprochenen Worten aus deinem Video übereinstimmen, damit YouTube die geschriebenen Worte dem Gesprochenen im Video automatisch zuordnen kann.
Tippe direkt den Text ein, während Du dir das Video anhörst. Die beiden Buttons unter dem Texteingabefeld erleichtern dir die Arbeit. Mit dem ersten Button kannst Du 5 Sekunden im Video zurückspringen und dir diese 5 Sekunden noch einmal anhören. Der zweite Button spielt das Video ab, bzw. pausiert das Video.
Falls Du den gesamten Text schon irgendwo vorliegen hast, ist es das Einfachste den Text zu kopieren und einzufügen.
Hast Du deinen Text fertig eingegeben bzw. eingefügt, dann klicke auf den blauen Button „Timing festlegen“ und YouTube synchronisiert automatisch deinen geschriebenen Text mit den gesprochenen Worten in deinem Video. Die Verarbeitung kann eine Weile dauern.
Klicke anschließend auf den neu hinzugekommenen Untertitel-Button der so heißt, wie die gewählte Sprache. In meinem Falle trägt der Button die Aufschrift „Deutsch“. Bei mir hat der Button mitunter schon funktioniert, als noch „(Timing wird festgelegt…)“ angezeigt wurde.
Du kommst wieder in den Bearbeiten-Modus. Den gesamten Text hat YouTube in einzelne Untertitel aufgeteilt und Du kannst nun kontrollieren, ob diese Aufteilung der Untertitel zum Video passt. Spiele dazu einfach das Video ab und schaue, ob die Synchronisation für dich zufriedenstellend ist.
Den Untertitel-Text bearbeiten
Möglicherweise gefällt dir die Aufteilung an der ein oder anderen Stelle nicht, dann klicke auf der rechten Seite in den entsprechenden Untertitel-Block hinein und bearbeite den Text entsprechend.
Die Timeline in diesem Bearbeiten Modus sieht auch etwas anders aus als vorher. Hier werden dir die einzelnen Untertitel-Blöcke nacheinander angezeigt. Die Untertitel in der Timeline wandern mit, wenn Du das Video abspielst.
Die Zeiten für die Anzeige der Untertitel bearbeiten
Auf der Timeline kannst Du die Anzeigedauer der einzelnen Untertitel bearbeiten. Halte dazu den Mauszeiger über den Untertitel-Block, den Du bearbeiten willst. Am Anfang und am Ende des Untertitels erscheint jeweils ein blauer Balken.
Halte die Maus nun über einen blauen Balken und verschiebe ihn mit gedrückter Maustaste. Auf diese Weise kannst Du die Anzeigedauer verkürzen und verlängern. Das Verlängern klappt allerdings nur, wenn kein anderer Untertitel-Block im Weg ist.
Wenn Du die Anzeigendauer eines Untertitels auf der Timeline änderst, dann werden auf der rechten Seite die Zeiten des Untertitels entsprechend aktualisiert. Du kannst aber auch, anstatt die Dauer auf der Timeline zu ändern, hier direkt die Zeit anklicken und bearbeiten.
Ist auf der Timeline links und rechts Platz neben einem Untertitel-Block, kannst Du diesen auch mit gedrückter Maustaste verschieben, bis wieder der nächste Untertitel im Weg ist.
Rechts unter der Timeline findest Du einen kleinen Schieberegler, mit dem Du die Anzeige der Timeline skalieren kannst. Wenn Du den Regler ganz nach links schiebst, überblickst Du die gesamte Länge deines Videos mit allen Untertiteln.
Einzelne Untertitel löschen
Einen einzelnen Untertitel löschst Du, indem Du die Maus über den Untertitel hältst, so dass er hellblau hervorgehoben wird. Rechts neben dem Untertitel-Text erscheint dann ein kleines Kreuz-Symbol, mit einem Klick darauf entfernst Du den Untertitel.
Neue Untertitel einfügen
Einen neuen Untertitel fügst Du ein, indem Du wieder die Maus über den Untertitel hältst und das kleine Plus-Symbol anklickst, welches rechts, unter dem Kreuz-Symbol erscheint. Daraufhin wird direkt unter dem Untertitel ein neuer leerer Untertitel-Block eingefügt, den Du nun mit Text füllen kannst.
Wenn Du mit deinen Untertiteln zufrieden Bist, dann musst Du zum Abschluss alles mit dem blauen Button „Veröffentlichen“ bestätigen. Auch nach Veröffentlichung lassen sich die Untertitel weiterhin bearbeiten.
Alle Untertitel löschen
Unter dem Button „Aktionen“ oben rechts findest Du übrigens die Funktion zum Löschen der gesamten Untertitel.
- Neue Untertitel erstellen
Wenn Du die Methode „Neue Untertitel erstellen“ auswählst, kommst Du wieder genau zu dem Tool, was Du gerade eben vom Bearbeiten der Untertitel her kennengelernt hast. Der einzige Unterschied ist, dass es leer ist, es also noch keine Untertitel gibt.
Schreibe den ersten Untertitel in das Textfeld und schicke ihn mit dem großen blauen Plus-Symbol ab. Der Untertitel-Block wurde auf der Timeline dort eingefügt, wo sich die blaue Linie befindet. Diese Linie markiert die Abspielposition deines Videos.
Auf der Timeline ist der Untertitelblock nur als schmaler grauer Strich erkennbar, solange Du dem Untertitel noch keine Dauer gegeben hast. Dieser Strich wird von der blauen Linie verdeckt, du musst also entweder mit Hilfe des Scrollbalkens direkt unter der Timeline oder durch Abspielen des Videos den Untertitelblock hervorholen.
Halte die Maus auf der Timeline über den Strich, die blauen Balken erscheinen und Du kannst dien Untertitel-Block auseinander ziehen. Oder tippe die passenden Zeiten auf der rechten Seite neben dem Untertitel direkt ein.
Dann kommt der nächste Untertitel an die Reihe. Auf diese Weise fügst Du Untertitel an Untertitel und zum Schluss bestätigst Du das Ganze mit „Veröffentlichen“.
YouTuben leicht gemacht Teil 12 – So fügst Du Untertitel in dein Video ein – Das Fazit
Wenn Du mit deinen Inhalten auch die gehörlosen Zuschauer erreichen willst, dann geht nichts über Untertitel. Aber auch so können sich Untertitel lohnen, denn sie runden dein YouTube-Video ab und helfen, wenn es mit dem Verstehen des gesprochenen Wortes etwas holprig läuft.
Ein Tipp zum Schluss: Wenn Du ein umfangreicheres Videobearbeitungsprogramm suchst, dann schaue dir einmal unsere Tutorial-Serie über Camtasia Studio an.