Der Tutorial-Teil 9 zur Serie „YouTuben leicht gemacht“ stand ganz im Zeichen der Musik. Ich habe dir die umfangreiche YouTube-Musik-Bibliothek vorgestellt und dir gezeigt, wie Du direkt auf YouTube Musik in dein Video einbinden kannst. Nun sind wir schon beim 10. YouTube-Tutorial angelangt, in dem es mit dem nächsten praktischen YouTube-Tool für deine Videos weitergeht.
Diesmal erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Anmerkungen in Form von Text in dein Video auf YouTube einbindest um deinen Zuschauern zusätzliche Informationen zu liefern oder wichtige Hinweise zu geben.
Der Video-Manager und die Anmerkungen
Die Funktion mit der Du Anmerkungen in dein Video einfügen kannst, verbirgt sich wieder im Video-Manager. Den Link zum YouTube-Video-Manager findest Du in deinem YouTube-Kanal über deinem Kanalbild.
Im Video-Manager werden dir alle deine hochgeladenen Videos angezeigt. Wähle nun das Video aus, das Du mit Anmerkungen erweitern willst. Anschließend geht es mit einem Klick auf „Anmerkungen“ in der oberen Menüleiste weiter.
Auf der Anmerkungen-Seite siehst Du links dein Video, welches auch sofort losgaloppiert, und rechts davon zwei Buttons „Anmerkung hinzufügen“ und „Vorhandene Anmerkung bearbeiten“. Direkt unter deinem Video befindet sich eine relativ großflächige Timeline.
Die Timeline für die Anmerkungen
Solange dein Video abspielt, wandert die Markierung auf der Timeline synchron zur Abspielposition deines Videos mit. Die Markierung auf der Timeline wird durch eine weiße Linie mit einem roten Pfeil an dessen unterem Ende dargestellt. An dieser Markierung wird die von dir gewählte Anmerkung eingefügt. Du kannst die Markierung ganz einfach mit der Maus an die gewünschte Stelle auf der Timeline verschieben.
Halte dazu den Mauszeiger direkt über die Markierung, bis sich der Mauszeiger in eine kurze senkrechte Linie mit zwei Pfeilen gewandelt hat und verschiebe dann die Markierung mit gedrückt gehaltener linker Maustaste. Alternativ kannst Du natürlich auch dein Video bis zur gewünschten Stelle Abspielen lassen.
Eine Anmerkung in dein Video einfügen
Unter dem Button „„Anmerkung hinzufügen“ bietet dir YouTube fünf verschiedene Anmerkungen für dein Video an:
- Sprechblase
- Hinweis
- Titel
- Spotlight
- Label
Beginnen wir mit der Sprechblase als Anmerkung. Sobald Du die Sprechblase ausgewählt hast, wird diese Anmerkung an der Position der Markierung auf der Timeline eingefügt und die Sprechblase erscheint auch in deinem Video. Du kannst die Anmerkung übrigens nur in deinem Video sehen, wenn sich auch die Markierung in der Timeline an der entsprechenden Anmerkung befindet.
Gleichzeitig sind unter dem Anmerkungen-hinzufügen-Button die Optionen zur Bearbeitung der gerade gewählten Sprechblase erschienen. An oberster Stelle, neben dem Sprechblasen-Icon samt Bezeichnung findest Du ein Mülleimersymbol, mit dem Du mit einem Klick die Anmerkung wieder löschen kannst. Darunter befindest sich ein Feld, in das Du nun den Text für deine Sprechblase eingibst. Der Text wird auch sofort in deinem Video angezeigt.
Die Anmerkung im Video skalieren und positionieren
Nachdem Du deinen Text eingegeben hast, kann die Sprechblase in deinem Video vielleicht zu klein sein, um den gesamten Text anzeigen zu können. Fahre einfach mit deiner Maus über eines der vier kleinen Quadrate der Sprechblase und ziehe mit gedrückter Maustaste die Fläche in die passende Größe.
Allerdings kannst Du die Sprechblase nicht größer ziehen, als ungefähr ein Viertel der Größe deines Videos. Das sollte aber für deinen Text reichen, für ganze Romane sind die Anmerkungen ja auch nicht gedacht 😉
Mit dem fünften Quadrat an der Sprechblase verschiebst Du die kleine dreieckige Ausbuchtung, die typisch für eine Sprechblase ist. Diese kannst Du übrigens ganz um die Sprechblase herum verschieben.
Um die Sprechblase an die gewünschte Stelle auf dem Video zu positionieren, gehe mit dem Mauszeiger über die Fläche der Sprechblase und verschiebe sie mit gedrückter Maustaste.
Die Anmerkung auf der Timeline bearbeiten
Die Anmerkung, die Du auf der Timeline bearbeiten willst, muss übrigens dazu ausgewählt sein. Das erkennst Du an roten Begrenzungen am Anfang und Am Ende der Anmerkung. Du wählst eine Anmerkung durch Anklicken aus.
Du kannst jederzeit die Position der Anmerkung auf der Timeline ändern, wenn Du doch nicht den richtigen Zeitpunkt beim Einfügen getroffen hast. Auch hier einfach mit der Maus über die Anmerkung auf der Timeline fahren, der Mauszeiger wandelt sich in ein Kreuz mit vier Pfeilen und Du kannst nun die Anmerkung mit gedrückter Maustaste nach links oder rechts schieben.
Solltest Du an gewählter Stelle für die Anmerkung in der Timeline bereits eine andere Anmerkung platziert haben, so springt die später eingefügte Anmerkung beim Loslassen über die erste Anmerkung in eine andere Spur.
Die Anmerkung, die in der Timeline in einer höheren Spur liegt, liegt auch im Video über der anderen Anmerkung und kann diese eventuell verdecken.
Die Dauer der Anmerkung anpassen
Um die Dauer für eine Anmerkung zu ändern gibt es zwei Möglichkeiten, zum einen auf der Timeline und zum anderen in den Optionen rechts neben deinem Video.
- Möglichkeit auf der Timeline:
Um die Dauer einer Anmerkung zu verkürzen oder zu verlängern, gehe in der Timeline mit der Maus über ein Ende betreffender Anmerkung bis ein Doppelpfeil erscheint. Nun kannst Du die Anmerkung mit gedrückter Maustaste zusammenschieben oder auseinanderziehen bis sie die gewünschte Länge hat.
Falls der Zeitstrahl in der Timeline nicht genügend Abstufungen anzeigt, nutze den Schieberegler rechts, direkt unter der Timeline. Damit vergrößerst Du den Ausschnitt der Timeline und erhältst feinere Abstufungen.
- Möglichkeit in den Optionen:
Auf der rechten Seite neben deinem Video befinden sich zwei Anzeigen unter den Bezeichnungen „Start“ und „Ende“. Hier wird der genaue Startzeitpunkt bzw. Endzeitpunkt der momentan ausgewählten Anmerkung angezeigt. Der Start- bzw. Endzeitpunkt ist wie folgt aufgebaut:
Stunden : Minuten : Sekunden : Zehntelsekunden
Die beiden Zeitpunkte kannst Du jeweils entweder mit den kleinen Pfeiltasten ändern, oder den Zeitpunkt auch in das betreffende Anzeigefeld eintippen.
Die gewünschte Zeit musst Du allerdings Schrittweise eingeben, indem Du die Stunden, Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden einzeln anklickst und anschließend die gewünschte Zahl eintippst.
Deine Anmerkung im Video gestalten
Unter dem Eingabefeld für den Text deiner Sprechblase befindet sich ein Drop-Down-Menü, in dem wahrscheinlich gerade „Benutzerdefiniert“ steht. Die beiden Optionen, die Du in diesem Menü findest, sind „Normal“ und „Impact“.
Wenn Du „Normal“ auswählst, verändert sich an deiner Sprechblase nichts, sie bleibt platt. Bei „Impact“ wirkt die Sprechblase etwas erhoben. Die Option „Benutzerdefiniert“ ist übrigens verschwunden, nachdem Du etwas anderes gewählt hast.
Darunter wiederum findest Du drei weitere Gestaltungsmöglichkeiten als Drop-Down-Menüs:
- Beim ersten Menü kannst Du zwischen vier Schriftgrößen für den Text deiner Sprechblase wählen: 11, 13, 16 und 28.
- Das zweite Menü bietet dir die Wahlmöglichkeit zwischen schwarz oder weiß als Schriftfarbe für deinen Sprechblasen-Text.
- Als drittes hast Du 34 Farben zur Auswahl, um die Hintergrundfarbe der Sprechblase zu ändern.
Die Anmerkungen „Hinweis“ und „Titel“
Neben der Sprechblase gibt es noch zwei weitere ähnliche Arten von Anmerkungen. Die Optionen zur Bearbeitung sind bei diesen beiden Arten von Anmerkungen vergleichbar zur Sprechblase.
- Hinweis / Notiz: Ist wie die Sprechblase, nur ohne die sprechblasentypische kleine Ausbuchtung. Außerdem hast Du hier für den Hintergrund der Notiz zusätzlich die Möglichkeit, diesen vollkommen transparent einzustellen.
- Titel: Der Titel hat keinen Hintergrund, dafür sind die Schriftgrößen größer: 48, 72 und 100.
Fehlen noch die Anmerkungen „Spotlight“ und „Label“. Diese beiden Anmerkungen kommen im nächsten Tutorial-Teil der Serie „YouTuben leicht gemacht“ an die Reihe.
YouTuben leicht gemacht Teil 10 – So bindest Du Anmerkungen in dein Video ein – Das Fazit
Mit den Anmerkungen, die dir YouTube für deine Videos zur Verfügung stellt, hast Du die Möglichkeit wie bei vielen anderen Videobearbeitungsprogrammen Texte in dein Video einzufügen.
Durch die Anmerkungen kannst Du wichtige zusätzliche Informationen an deine Zuschauer weitergeben und dadurch deine Videos auf YouTube aufwerten. Und nun wünsche ich dir viel Erfolg beim Anmerkungen einbauen 🙂
1 Comment
[…] 10. Teil unserer Tutorial-Serie „YouTuben leicht gemacht“ ging es um Anmerkungen, die Du in dein Video einbinden kannst. Mit Anmerkungen lieferst Du deinen Zuschauern zusätzliche Informationen und wichtige […]