Konflikte kann es immer mal wieder geben, ob privat oder im Beruf. Gerade wenn Du mit vielen Mitarbeitern in einem großen Team zusammenarbeitest, treffen jede Menge unterschiedliche Meinungen, Einstellungen und Charaktere aufeinander.
Durchgängige Harmonie und permanentes Sonnenschein-Arbeitsklima kannst Du in so einem Fall kaum erwarten. Wenn dann tatsächlich dunkle Wolken aufziehen und sich ein handfester Konflikt ankündigt, dann helfen dir die folgenden Tipps den Ärger gut zu überstehen und zu einer befriedigenden Lösung zu kommen.
1. Sehe den Konflikt kommen
Warte nicht, bis es so richtig knallt. Denn bis dahin hat sich bereits jede Menge Ärger und Frust aufgestaut, der sich dann plötzlich entlädt. Mit solchen negativen Gefühlen im Bauch können die Betroffenen kaum ein vernünftiges und sachliches Gespräch führen. Gehe frühzeitig auf deine Teamkollegen zu und spreche kritische Sachverhalte offen an, bevor sie in einem ausgewachsenen Streit enden können.
2. Ergründe um was genau es im Konflikt geht
Wenn Du das Problem mit deinen Arbeitskollegen erörterst, sollte zuerst sicher gestellt werden, dass jeder genau versteht, um was es geht, was genau das Problem ist. Wenn das Problem von allen Beteiligten eingegrenzt und verstanden wurde, kann gemeinsam nach der Ursache gesucht und eine Lösung erarbeitet werden.
3. Sei bei Konflikten flexibel und kompromissbereit
Die beste Lösung für das Team und für das Unternehmen lässt sich finden, wenn alle Beteiligten flexibel und kompromissbereit agieren. Wenn am Ende eine Win-Win Lösung herausgearbeitet wurde, sind die Parteien nicht nur für den Moment zufrieden, sondern die Mitarbeiter fördern auch eine positive und zuversichtliche Grundeinstellung gegenüber möglichen zukünftigen Diskussionen.
4. Sei sachlich und werde im Streit nicht persönlich
Bleibe bei Konflikten möglichst sachlich, konzentriere dich auf das Problem bzw. auf die Ursachen, ohne dein Gegenüber persönlich anzugreifen. Mit bloßen Schuldzuweisungen treibst Du den anderen nur in die Enge und erreichst das genaue Gegenteil von einem konstruktiven Gespräch. Dein Diskussionspartner mauert und die Fronten verhärten sich. Bleibe also ruhig und freundlich und zeige ehrliches Interesse daran, den Konflikt aus der Welt zu schaffen. Gute kommunikative Fähigkeiten sind bei Konflikten von großem Vorteil.
5. Höre deinem Diskussionspartner zu
Der beste Weg, ein Problem zu erkennen und dessen Ursachen aufzuschlüsseln, ist das Zuhören. Wenn einerseits alle Konfliktpartner ruhig und sachlich ihre Sichtweisen vortragen können und andererseits den jeweils anderen zuhören, ist die beste Grundlage geschaffen das Problem konstruktiv anzugehen. Zuhören bedeutet, den anderen wirklich verstehen wollen und seine Argumente aktiv nachzuvollziehen.
6. Wenn nichts mehr geht, hol einen Mediator
Sollten sich die Fronten trotz aller Bemühungen so weit verhärten, dass Du und dein Kontrahent nicht mehr zu einer Lösung finden können, ist es Zeit einen unbeteiligten Dritten als Mediator einzubeziehen. Ein Mediator kann in aller Regel die Sachlage objektiver betrachten und helfen Brücken zu bauen, so dass letztendlich doch noch eine befriedigende Lösung gefunden werden kann.
7. Die beste Wahl ist die Prävention von Konflikten
Um große und destruktive Konflikte im Team so weit wie möglich auszumerzen ist Prävention die beste Taktik. Eine Schulung für alle Mitarbeiter im Konflikt-Management ist für jedes Unternehmen eine lohnende Investition. Desweiteren vermeiden klare Aussagen und Arbeitsanweisungen von Vorgesetzten Missverständnisse und somit auch manchen Konflikt. Gute Führungskompetenzen sind in diesem Fall gefragt. Wenn für jeden ganz klar festgelegt ist, welche Aufgaben sein Arbeitsplatz beinhaltet und wo seine Verantwortlichkeiten liegen, dient das ebenfalls effektiv der Prävention von Konflikten.
Wie Du Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich löst – Das Fazit
Erfolgreiches Konflikt-Management ist eine wichtige Grundlage für ein positives Arbeitsklima. Werden Konflikte nicht oder nur auf unbefriedigende Weise gelöst, leiden oft nicht nur die betroffenen Mitarbeiter darunter, sondern auch deren Arbeit. Der Schaden für das Unternehmen kann dadurch erhebliche Ausmaße annehmen. Ein solides Konflikt-Management sollte deshalb im Interesse eines jeden Unternehmens liegen.
2 Comments
Mike
24. Oktober 2013Also Punkt 4 und 5 sind meiner Meinung besonders wichtig. Das schlimmste, was passieren kann ist, dass ein Konflikt persönlich wird. Und das kann leider sehr schnell passieren. Und was einmal gesagt ist, kann man auch nicht mehr zurücknehmen.
Silvi
24. Oktober 2013Bei sowas muss man echt mit Bedacht herrangehen. Denn zu lange schaut sich ein Chef soetwas nicht an.
Also lieber gleich alles aus der Welt schaffen, also verfeindet am Arbeitsplatz mobben und intriegen schmieden !
Grüße Silvi