Die Zeit vergeht – gerade erst habe ich den dritten Teil unserer Tutorial-Serie zur Videobearbeitung mit Camtasia Studio online gebracht und schon sind wir beim vierten Teil. In diesem Tutorial-Teil zeige ich dir Schritt für Schritt wie Du dein Video mit Callouts gestalten kannst.
Callouts sind eine hervorragende Möglichkeit um bestimmte Bereiche in deinem Videoclip hervorzuheben, zusätzliche Informationen zu platzieren und die Aufmerksamkeit des Zuschauers gezielt zu lenken. Camtasia bietet dir dazu eine ganze Reihe von verschiedenen Callout-Designs.
Du kannst dir übrigens Camtasia Studio 8 im Online-Shop von TechSmith kaufen* oder erst einmal die 30 Tage Testversion downloaden und ausprobieren. Es steht dir jeweils eine Camtasia Version für Windows und für den Mac zur Verfügung.
Das Video zum Tutorial
Auch diesmal gibt es wieder das passende Video zum Tutorial. Alles was ich dir im Video zeige, kannst Du auch im folgenden Blogartikel nachlesen.
Callouts in Camtasia Studio
In Camtasia Studio hast Du eine große Auswahl an verschiedenen Callouts. Da lässt sich für jeden Zweck sicherlich das passende Callout für deine Videoclips finden.
- Formen mit Text
Lenke die Aufmerksamkeit in deinem Video gezielt mit verschiedenen Pfeilen. Nutze Callouts wie den Kreis, den Kreis mit Spitze, das abgerundete Rechteck, das einfache Rechteck oder das Achteck um an passender Stelle dem Zuschauer weitere Informationen zu bieten.
Sprechblasen und Gedankenblasen können dein Video weiter bereichern. Weitere Formen mit Text sind die Stecknadel, der Keil, die Explosion und das Siegel.
In jede dieser Form kannst Du einen beliebigen Text einfügen und die Schrift formatieren.
- Formen ohne Text
Verschiedene Pfeile und Linien stehen dir hier zur Verfügung.
- Animationszeichnungen
Animierte Formen wie Ovale, Rechtecke, Pfeile, Häkchen, Linien, ein Stern und ein X dienen dir dazu, deinen Zuschauer auf einen Bereich aufmerksam zu machen. Diese Callouts wirken als würden sie direkt gezeichnet werden.
- Spezial
Dies sind spezielle Callouts mit denen Du einen Bereich unscharf machen, verpixeln oder mit dem Scheinwerfer hervorheben kannst.
Desweiteren kannst Du einen Bereich markieren, einen Text oder einen transparenter Hotspot einfügen.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit Tastaturbefehle mit dem passenden Callout zu visualisieren.
Ein Callout in dein Video einfügen
Suche zuerst die Stelle in deinem Videoclip auf der Timeline, an der Du ein Callout einfügen willst und positioniere dort die Suchleiste. Du musst nicht unbedingt die exakte Stelle auf der Timeline für dein Callout ausfindig machen, da Du das Callout später immer noch ganz einfach verschieben und verändern kannst.
Um nun ein Callout in dein Video einzufügen, wähle im unteren Bereich des Clip-Auswahlfensters den Reiter „Callouts“. Klicke anschließend oben links auf den Button „Callout hinzufügen“.
Nun wird das zuletzt verwendete Callout an der Suchleiste auf eine neue Spur auf der Timeline hinzugefügt. Das Callout wird gleichzeitig auch auf der Leinwand angezeigt.
Das Tastenkürzel für das Hinzufügen eines Callouts ist übrigens die Taste C. Der Button „Callout entfernen“ ist selbsterklärend und wird aktiv, wenn Du ein zuvor eingefügtes Callout auswählst.
Nachdem Du dein Callout auf der Timeline platziert hast, kannst Du nun eine andere Callout-Form wählen und es bearbeiten.
Um die Form zu ändern, muss das Callout ausgewählt sein. Ein aktives Callout erkennst Du daran, dass es auf der Timeline blau hervorgehoben ist und auf der Leinwand rund um das Callout die Anfasser zum Bearbeiten sichtbar sind. Die Anfasser sind die kleinen Kreise, wenn Du mit der Maus darüber fährst, ändert sich der Mauszeiger.
Wähle aus dem Menü für die Formen das Callout aus, das dir gefällt. Mit den beiden oberen kleinen Pfeilen kannst Du durch das Menü scrollen oder mit dem unteren Pfeilsymbol das gesamte Menü öffnen.
Im Callout-Menü findest Du alle Callouts, die dir für dein Video zur Verfügung stehen.
Das Callout bearbeiten
Du kannst alle deine Callouts jederzeit ändern und bearbeiten. Im Callout-Fenster, direkt unter dem Callout-Menü, hast Du dafür verschiedene Optionen.
- Rand: Zum Wählen der Farbe und Breite der Umrandung des Callouts
- Füllfarbe: Zum Wählen der Farbe mit der das Callout gefüllt wird
- Effekte: Hier gibt es einige Effekte, mit denen das Callout zusätzlich gestaltet werden kann
Ein Schlagschatten, vier vorgefertigte Stile, horizontales oder vertikales Kippen des Callouts.
Für das Linien-Callout kannst Du die Art des Anfangs- und Endpunktes einstellen (Ohne, Pfeil, Punkt).
- Welche der Optionen Du nutzen kannst, ist von Callout zu Callout unterschiedlich!
Die weiteren Einstellmöglichkeiten im Callout-Fenster richten sich nach der Art deines gewählten Callouts. Die passenden Optionen werden dir angeboten. Beispielsweise für Formen mit Text oder für das Text-Callout gibst Du dort deinen Text ein, den Du nach deinen Wünschen formatieren kannst.
Oder für die Callouts mit den Tastaturbefehlen klickst Du in das Eingabefeld, drückst die entsprechende Taste auf deiner Tastatur und schon wird diese Taste als Callout angezeigt.
Einblenden und Ausblenden: Für alle Callouts stellst Du hier die Zeit ein, wie schnell sie ein- und ausgeblendet werden sollen. Außer bei den animierten Formen wählst Du anstatt der Einblendzeit die Zeichenzeit, also wie schnell das Callout gezeichnet werden soll.
Ändern des Callouts auf der Leinwand
Auf der Leinwand kannst Du dein Callout so wie andere Medien-Objekte auch weiter bearbeiten. Durch Ziehen an den kleinen Kreisen skalierst Du das Callout. Du verschiebst es mithilfe der gedrückten linken Maustaste überall hin auf der Leinwand. Außerdem lässt sich das Callout über die Kreise in der Mitte des Callouts beliebig drehen.
Das hast Du bereits alles im Tutorial-Teil 1 zur Videobearbeitung mit Camtasia Studio kennen gelernt unter dem Punkt „Funktionen direkt auf der Leinwand“
Das Callout auf der Timeline bearbeiten
Auf der Timeline verschiebst Du das Callout mit der Maus an die gewünschte Position, genauso wie Du es von anderen Media-Dateien gewohnt bist.
Um die Zeit zu verkürzen oder zu verlänger, in der das Callout im Video eingeblendet ist, gehe mit dem Mauscursor über den Anfang bzw. das Ende des Callouts. Es erscheint daraufhin ein Doppelpfeil als Cursor. Nun verschiebe die entsprechende Kante mit gedrückter Maustaste um die Anzeigezeit des Callouts zu ändern.
Die Zeiten für die Ein- und Ausblendung des Callouts werden wie oben bereits beschrieben im Callout-Fenster eingestellt.
Ein Callout duplizieren
Wenn Du ein Callout nach deinen Wünschen gestaltet hast, möchtest Du es möglicherweise öfter in deinem Videoclip verwenden. Dazu kannst Du das fertige Callout auf der Timeline duplizieren. Zum Duplizieren muss das entsprechende Callout ausgewählt sein.
Klicke dann mit der rechten Maustaste und wähle „Kopieren“ oder drücke alternativ Strg + C auf deiner Tastatur. Schiebe die Suchleiste auf der Timeline an die gewünschte Stelle und wähle nach einem Rechtsklick „Einfügen“ oder nutze das Tastenkürzel Strg + V.
Fazit zu Callouts in Camtasia Studio 8
Callouts sind eine tolle Sache, um deine Zuschauer gezielt auf die wichtigen Dinge in deinem Video aufmerksam zu machen. Sie bringen mehr Farbe in deine Videoclips und können sie noch interessanter machen.
Callouts sind in Camtasia Studio ganz einfach zu handhaben und leicht nach deinen Wünschen gestalterisch anzupassen.
Eine übersichtliche Zusammenfassung aller 10 Tutorial-Teile findest Du hier.
Im nächsten Teil zum Videobearbeitungsprogramm Camtasia geht es weiter mit:
So nutzt Du in Camtasia den SmartFocus zum gezielten Zoomen
Bisherige Tutorial-Teile zur Videobearbeitung:
Videobearbeitung mit Camtasia Studio – Start einer neuen Tutorial Serie
Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor
6 Comments
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]
[…] So fügst Du in Camtasia Studio Callouts in dein Video ein […]