Im ersten Teil der Tutorial-Serie über Videobearbeitung mit Camtasia Studio geht es darum, dass Du eine Übersicht über das Videobearbeitungsprogramm erhältst. Falls Du direkt auf diesem Blogbeitrag gelandet bist, so solltest Du dir bei Gelegenheit den vorhergehenden Artikel „Videobearbeitung mit Camtasia Studio – Start einer neuen Tutorial Serie“ anschauen. Denn im Start-Beitrag erhältst Du bereits einige nützliche Tipps und Informationen über Videobearbeitung, Audio und Camtasia. Außerdem erfährst Du dort, warum eigene Videos deinem Blog zu mehr Erfolg verhelfen können.
So, genug der Einleitung, jetzt geht es los mit der Übersicht über Camtasia Studio 8 und dem Editor.
Camtasia Studio 8 installieren
Die Installation von Camtasia Studio 8 unter Windows ist denkbar einfach und verläuft genauso automatisch ab, wie die Installation bei den meisten anderen Programmen auch. Herunterladen, den Installer mit der Bezeichnung camtasia.exe oder camtasiade.exe starten, Camtasia wird installiert, eventuell die Installation noch mit „fertig stellen“ abschließen, fertig 🙂
Du kannst dir Camtasia Studio 8 im Online-Shop von TechSmith kaufen* oder erst einmal die 30 Tage Testversion downloaden und ausprobieren. Es steht dir jeweils eine Camtasia Version für Windows und für den Mac zur Verfügung.
Das Tutorial-Video zur Übersicht und Arbeitsoberfläche von Camtasia Studio
In diesem Video gebe ich dir eine Übersicht über die Arbeitsoberfläche bzw. den Editor von Camtasia Studio 8 und einigen grundlegenden Funktionen. Alles, was ich dir im Video zeige, kannst Du auch in diesem Blogartikel nachlesen.
Der erste Start von Camtasia Studio 8
Wenn Du Camtasia Studio das erste Mal startest, erscheint neben dem eigentlichen Videobearbeitungsprogramm auch ein Begrüßungsfenster. In diesem Begrüßungsfenster werden dir schon zwei grundlegende Funktionen angeboten: „Bildschirm aufnehmen“ und „Medium importieren“.
Desweiteren wird dir eine kleine Liste deiner zuletzt geöffneten Projekte angezeigt. Wenn für dich Camtasia noch ganz neu ist, dürfte diese Liste allerdings jetzt noch leer sein.
Im unteren Teil des Begrüßungsbildschirms hat TechSmith einige Links platziert. Dort ist auch eine kleine Check-Box, wo Du den Haken herausnehmen kannst, dann wird dir der Begrüßungsbildschirm in Zukunft nicht mehr angezeigt. Um nun zum Videobearbeitungs-Programm zu gelangen, schließe den Begrüßungsbildschirm einfach.
Die Camtasia Studio Arbeitsoberfläche
Die Arbeitsoberfläche bzw. der Editor von Camtasia Studio ist in drei wesentliche Bereiche unterteilt:
- Das Clip-Auswahl-Fenster im oberen linken Bereich
- Die Leinwand im oberen rechten Bereich
- Die Timeline nimmt den unteren Bereich ein
Im Screenshot sind die drei Bereiche markiert:
Das Clip-Auswahl-Fenster
Im Clip-Auswahl-Fenster werden dir – wie der Name schon sagt – die einzelnen Videoclips angezeigt. Jetzt wird das Clip-Auswahl-Fenster allerdings noch leer sein, da Du erst einen Videoclip in das Videobearbeitungsprogramm importieren musst, bevor Du das betreffende Video zur Bearbeitung auswählen kannst.
Einen Videoclip importieren
Um ein Video und andere Medien wie Bilder, Audio-Dateien oder Camtasia-Aufnahmedateien zu importieren, klicke auf den Button „Medien importieren“, der sich mittig direkt über dem Clip-Auswahl-Fenster befindet. Du kannst daraufhin in einem neuen Fenster zu deiner Datei navigieren, diese auswählen und durch Klick auf „Öffnen“ in das Clip-Auswahl-Fenster von Camtasia importieren.
Folgende Mediendateien kannst Du in Camtasia importieren und bearbeiten:
Bilddateien
- .bmp
- .gif
- .jpg
- .jpeg
- .png
Audiodateien
- .wav
- .mp3
- .wma
Videodateien
- .camrec (Camtasia Studio Aufnahme-Datei)
- .avi
- .mp4
- .mpg
- .mpeg
- .wmv
- .mov
- .swf
Eine Mediendatei aus dem Clip-Auswahl-Fenster zur Timeline hinzufügen
Die einzelnen Mediendateien, die Du in das Clip-Auswahl-Fenster importiert hast, kannst Du nun zur Timeline hinzufügen und dort bearbeiten. Dazu ziehe die gewählte Mediendatei mit gedrückt gehaltener linker Maustaste per Drag&Drop an die gewünschte Position in der Timeline.
Alternativ kannst Du die Mediendatei mit einem Rechtsklick darauf „An Abspielposition zur Timeline hinzufügen“.
Den Bildschirm aufnehmen
Der Button „Bildschirm aufnehmen“ befindet sich an erster Stelle direkt über dem Clip-Auswahl-Fenster. Dieselbe Funktion hast Du bereits im Begrüßungsbildschirm nach dem Start von Camtasia Studio gesehen. An dieser Stelle gehe ich nicht weiter auf diese Funktion ein, da die Aufnahme des Bildschirms Thema des nächsten Tutorial-Teils zur Videobearbeitung ist: „Wie Du in Camtasia den Bildschirm aufnimmst“.
Produzieren und weitergeben
Mit diesem Button rufst Du den Produktions-Assistenten von Camtasia Studio auf. Der Produktions-Assistent führt dich durch die Einstellungen, die Du vor dem Rendern und Speichern deines Videos vornimmst. Hier bestimmst Du solche Dinge wie das Format, den Produktionsnamen deines Videos und den Ordner in dem das fertige Video gespeichert werden soll.
Auch diese Funktion wird in einem weiteren Tutorial-Teil näher behandelt: „Wie Du dein Video in Camtasia produzierst und weitergibst“.
Weitere Reiter neben dem Clip-Auswahl-Fenster
Der Reiter für das Clip-Auswahl-Fenster findest Du direkt unter dem Fenster. Neben dem Reiter „Clip-Auswahlfenster“ befinden sich weitere Reiter mit den Bezeichnungen „Biblothek“, „Callouts“, „Zoom & Schwenk“ und ein großer Button „Mehr“, hinter dem sich weitere Links und Funktionen verbergen.
Auf diese Dinge gehe ich in späteren Tutorial-Teilen genauer ein, deshalb hier die wichtigsten Funktionen und Features in aller Kürze:
Bibliothek
In der Bibliothek findest Du vorgefertigte Audio-Dateien, Title-Clips und ganze Themes, die Du für dein eigenes Video nutzen kannst.
Callouts
Hinter dem Reiter Callouts befindet sich die Funktion zum Hinzufügen und Gestalten von Callouts.
Zoom & Schwenk
Hier kannst Du auf Bereiche deines Videos einzoomen und von einem Bereich zum anderen schwenken.
Die Funktionen hinter „Mehr“:
Audio
Hier bearbeitest Du die Eigenschaften deiner Audiomedien.
Übergangseffekte
Hier findest Du eine Auswahl an Übergangseffekten, die Du zu deinem Video hinzufügen kannst.
Cursoreffekte
Hier kannst Du Cursoreffekte für .camrec-Dateien aktivieren und auswählen.
Visuelle Eigenschaften
Einfügen von Animationen und visuellen Effekten.
Kamera aufzeichnen
Einstellungen für deine Kamera und Starten der Aufnahme.
Gesprochener Kommentar
Einen Kommentar aufnehmen.
Beschriftungen
Beschriftungen in dein Video einfügen.
Quiz
Ein Quiz in dein Video integrieren.
Die Leinwand
Sobald Du ein Videoclip zur Timeline hinzufügst, wird dir eine Vorschau des betreffenden Videos auf der Leinwand angezeigt. Direkt unter der Leinwand befinden sich auch der Button zum Abspielen des Videos, so wie Du ihn von verschiedenen Playern her kennst.
- Weitere Funktionen hinter den Buttons über der Leinwand:
Bearbeitungsabmessungen: Hier kannst Du die Abmessungen einstellen, die für das zu produzierende Video verwendet werden sollen.
Leinwandvergrößerung: Die Ansicht auf die Leinwand vergrößern und verkleinern
Zuschneide-Modus: Hiermit kannst Du dein Video zuschneiden. Also nicht die Abfolge der Bilder, dafür ist die Timeline da, sondern die Maße deines Videos.
Schwenkmodus: Ein- und Ausschalten des Schwenkmodus.
Vollbildmodus: Die Leinwand im Vollbildmodus anzeigen lassen.
Videovorschau trennen oder anfügen: Mit diesem Button verschiebst Du die gesamte Leinwand samt zugehöriger Buttons in ein eigenes Fenster oder fügst sie wieder an ihren Platz im den Editor ein.
- Funtionen direkt auf der Leinwand:
Skalieren deines Videos in alle Richtungen: Vergrößern, verkleinern, stauchen, auseinanderziehen.
Verschieben: Freies Verschieben deines Videos auf der Leinwand.
Rotieren deines Videos: Freies Rotieren links- und rechtsherum.
Die Timeline
Auf der Timeline fügst Du deine Videoclips, Sounddateien und andere Media-Dateien wie z.B. Bilder ein.
Du kannst so viele Spuren für deine Media-Dateien anlegen, wie Du brauchst. Auf der Timeline bearbeitest und schneidest Du die einzelnen Dateien und fügst sie nach deiner Vorstellung zum endgültigen Video zusammen.
Auf der Timeline wirst Du sicherlich am meisten arbeiten um dein Video zu gestalten. Die vielen Möglichkeiten der Videobearbeitung auf der Timeline und die einzelnen Funktionen werde ich dir in den folgenden Tutorial-Teilen über das Videobearbeitungsprogramm Camtasia Studio detailliert erklären.
Die Menüleiste
Die Menüleiste ganz oben im Programmfenster beinhaltet viele Funktionen, die dir schon aus anderen Programmen bekannt sind wie beispielsweise das Öffnen oder Speichern deiner Projekte. Außerdem gelangst Du auch über dieses Menü zu ziemlich allen Funktionen zur Videobearbeitung, die Du bereits in den verschiedenen Bereichen kennengelernt hast.
Die Projektdatei und die Aufnahmedatei
Wenn es um die Arbeit an deinem Video-Projekt geht, solltest Du natürlich wissen, welche Datei-Endung deine Projektdatei hat und was der Unterschied zwischen Projekt-Datei und Aufnahme-Datei ist.
Die Projekt-Dateien bei Camtasia Studio haben die Endung .camproj hinter dem Dateinamen. Beispiel: mein-projekt.camproj
Die Aufnahme-Datei mit der Endung .camrec beinhaltet die reine Aufnahme des Bildschirms, die Du mit Camtasia Studio durchführst. Diese Datei kannst Du nicht direkt verändern, sie wird wie andere Videoclips in Camtasia Studio bearbeitet.
Die Unterschiede zwischen .camproj-Datei und camrec-Datei in der Übersicht:
.camproj
- Ist die Projekt-Datei
- Wird geöffnet um am Projekt zu arbeiten
- Merkt sich alle Änderungen
- Verweist auf alle Elemente
.camrec
- Ist die Aufnahme-Datei
- Wird nicht direkt bearbeitet
Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor – Das Fazit
Das Videobearbeitungsprogramm Camtasia Studio hat viele nützliche Features für kreative Videoclips. Camtasia bietet dir für den Videoschnitt alles was Du brauchst und allerlei Gestaltungsmöglichkeiten um interessante Videoclips zu erstellen.
Ein neuer Tutorial-Teil zur Videobearbeitung mit Camtasia Studio wird jetzt jeden Freitag veröffentlicht 🙂
Eine übersichtliche Zusammenfassung aller 10 Tutorial-Teile findest Du hier.
Im nächsten Teil zum Videobearbeitungsprogramm Camtasia geht es weiter mit:
Wie Du in Camtasia den Bildschirm aufnimmst
Bisherige Tutorial-Teile zur Videobearbeitung:
Videobearbeitung mit Camtasia Studio – Start einer neuen Tutorial Serie
11 Comments
mike
7. März 2014Mit Camtasia läst es sich Klasse arbeiten. Danke für das Tutorial. 🙂
Diana Ludwig
7. März 2014Hallo mike,
bitteschön 😀 Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei der Videobearbeitung.
Viele Grüße
Diana
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] importieren und anschließend zur Timeline hinzufügen. Wie das geht, habe ich im ersten Teil „Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor“ bzw. im dazugehörigen Video […]
[…] hast Du bereits alles im Tutorial-Teil 1 zur Videobearbeitung mit Camtasia Studio kennen gelernt unter dem Punkt „Funktionen direkt auf der […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]
[…] Übersicht über Camtasia Studio 8 und den Editor […]