Im folgenden Artikel beschäftigen wir uns mit der Verwaltung der installierten WordPress Themes und der Installation von neuen Themes.
Die Verwaltung und Theme-Konfiguration erkläre ich euch anhand des Themes Twenty Eleven 1.3 und ich zeige euch wie ihr kinderleicht ein neues Theme von wordpress.org vollautomatisch installiert.
Direkt nach der Installation von WordPress stehen uns zuerst nur zwei Themes zur Verfügung, Twenty Ten 1.3 und Twenty Eleven 1.3.
Themes verwalten
Wählen wir im Dashboard im Hauptmenü den Menüpunkt Design, so werden uns unter dem Reiter Themes verwalten alle installierten WordPress Themes angezeigt.
Oben an erster Stelle befindet sich das gerade verwendete Theme mit einer Beschreibung. Die Beschreibung der beiden mitgelieferten Themes ist in Englisch.
Unter der Beschreibung findet ihr Links, mit denen ihr Einstellungen für das aktuelle Theme vornehmen könnt. Diese Links werden auch im Hauptmenü unter Design aufgeführt.
Widgets
Widgets sind kleine Pogramme bzw. Helferlein, die nicht eigenständig funktionieren können, sonder eine entsprechende Umgebung brauchen, in diesem Falle WordPress. Widgets sind zum Beispiel der Kalender oder die Schlagwörter-Wolke. Diese kleinen Helfer können in WordPress ganz einfach eingebunden werden, indem man das gewünschte Widget aus der großen Box Verfügbare Widgets an den gewünschten Ort zieht (Drag and Drop), zum Beispiel in die Box Allgemeine Sidebar. Das neu aktivierte Widget wird dann im Blog an betreffender Stelle angezeigt.
Die verschiedenen Widgets sind mit einer kurzen Beschreibung versehen und zum Großteil selbsterklärend. Mit den Widgets werden wir uns in einem späteren Artikel näher beschäftigen.
Menüs
Hier könnt ihr individuelle Menüs für euren Blog einrichten. Auch dieses Thema werden wir in einem eigenen Artikel gesondert behandeln.
Theme-Optionen
Hier könnt ihr einige Einstellungen für das Layout des aktiven Themes vornehmen. Die Theme-Optionen sind selbsterklärend und werden durch einfaches Anklicken ausgewählt.
Wenn ihr beim Punkt Linkfarbe auf den Button [Farbe aussuchen] klickt, erscheint ein Farbfeld, auf dem ihr eine neue Farbe für die Links auf eurem Blog auswählen könnt.
Nachdem ihr die Einstellungen vorgenommen habt, müsst ihr diese mit dem Button [Änderungen übernehmen] bestätigen.
Hintergrund
Hier könnt ihr ein eigenes Hintergrundbild für euren Blog von eurer Festplatte hochladen und verwenden oder eine Hintergrundfarbe auswählen. Auch bei der Hintergrundfarbe erscheint bei Klick auf den Link Wähle eine Farbe ein Farbfeld auf dem die neue Farbe für den Hintergrund angeklickt werden kann, diese neue Farbe wird oben im Feld neben Vorschau angezeigt.
Wenn ihr ein Hintergrundbild hochgeladen habt, so erscheint auch das Bild als Vorschau im Vorschaufeld, aber auch noch weitere Optionen, wie ihr im Bild sehen könnt. Diese Optionen sind selbsterklärend und ihr könnt die Auswirkung einer Änderung der Optionen in der Vorschau sofort sehen.
Auch diese Einstellungen werden mit dem Button [Änderungen übernehmen] gespeichert.
Kopfzeile
Hier könnt ihr ein eigenes Bild für die Kopfzeile (Header) hochladen oder aus verschiedenen vorgegebenen Bildern auswählen.
Falls das hochgeladene Kopfzeilenbild nicht genau die für dieses Theme vorgegebenen Maße hat, so erfolgt ein weiterer Schritt, in dem ihr das Bild zuschneiden könnt. In diesem Schritt wird das helle Rechteck mit der Maus an die Stelle des Bildes geschoben, die ihr als Ausschnitt für das Headerbild haben möchtet. Das helle Rechteck, das den Bildausschnitt markiert, kann durch Ziehen an den Ecken auch kleiner und größer skaliert werden.
Das Kopfzeilenbild bzw. Headerbild kann auch ganz entfernt werden, dafür gibt es einen Button unter den vorgegebenen Bildern.
Desweiteren kann darunter eingestellt werden, ob der Headertext angezeigt werden soll oder nicht und auch die Schriftfarbe des Headertextes kann geändert werden. Die Vorschau zeigt auch hier sofort die gerade getätigte Eingabe an.
Editor
Editor ist der letzte Menüpunkt unter Design. Um das WordPress Theme im Editor zu bearbeiten sind Kenntnisse in CSS (Cascading Style Sheet) nötig. CSS gehört nicht mehr zu den WordPress Grundlagen, sondern ist schon etwas für Fortgeschrittene und wird deshalb in dieser Artikelserie über die Grundlagen nicht behandelt.
Die Änderungen im Blog anschauen
Wenn ihr die vorgenommenen Änderungen zwischendurch betrachten wollt, so könnt ihr über die Adminbar, die sich an der oberen Kante des Fensters befindet, ganz bequem zu eurem Blog und wieder zurück zum Dashboard wechseln.
Den Mauscursor über den Namen eures Blogs halten und im Dropdownmenü [Zur Seite] anklicken. Zurück geht es auf demselben Weg, hier dann [Dashboard] oder einen der anderen Punkte wählen.
Unterhalb des aktuellen Themes befinden sich alle übrigen verfügbaren Themes, im Moment ist das aber nur ein Theme, nämlich das zweite der beiden mitgelieferten Themes (Siehe ersten Bild ganz oben).
Unter der Beschreibung jedes Themes befinden sich drei Links: Aktivieren | Vorschau | Löschen die das jeweilige Theme betreffen.
Bitte beachtet, dass sich die Optionen von Theme zu Theme ändern können. Die obigen Möglichkeiten stehen für das Theme Twenty Eleven 1.3 zur Verfügung. Ein anderes Theme zum Beispiel bietet keine Bearbeitung des Hintergrunds und der Kopfzeile an, dafür sind aber die Theme-Optionen umfangreicher, in denen zusätzlich die Schriftart festgelegt werden kann.
Es würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, alle auf wordpress.org verfügbaren Themes zu beschreiben. Jedoch ist für viele dieser Themes eine Dokumentation verfügbar.
Themes installieren
Unter dem zweite Reiter Themes installieren könnt ihr direkt nach WordPress Themes von wordpress.org suchen und auch automatisch installieren.
Wenn ihr nichts weiter einstellt oder eingebt sondern einfach nur auf [Suchen] klickt, so werden euch alle verfügbaren Themes von wordpress.org präsentiert. Dies sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels 632 Themes.
Ihr könnt eure Auswahl einschränken indem ihr Suchbegriffe eingebt. Leider bringt ein Suchbegriff nicht immer den gewünschten Erfolg, zum Beispiel erzielt der Begriff schwarz keinen Suchtreffer, hier funktioniert nur der englische Begriff black. Um also ein Ergebnis zu bekommen müssen die englischen Begriffe verwendet werden.
Einfacher geht es mit der Auswahl an Suchfiltern. Diese Liste ist auf deutsch und es sind viele für die Suche sinnvolle Begriffe vorgegeben, die ihr nur anhaken braucht. Mit dem Button [Themes finden] am Ende der Liste wird die Suche gestartet. Die für die Suche ausgewählten Begriffe erscheinen dann auch oben im Suchfeld auf Englisch.
In meinem Beispiel habe ich Schwarz und Zwei Spalten angehakt und erhalte daraufhin 103 Treffer.
Jeder Treffer besteht aus einem kleinen Vorschaubild und einer kurzen Beschreibung – leider in Englisch. Der Klick auf Details öffnet Angaben zum betreffenden Theme über die Version, den Namen des Autors und eine Bewertungsanzeige von 0 bis 5 Sternen.
Ein Klick auf Vorschau zeigt das betreffende WordPress Theme als Vorschau in einem neuen Fenster. In dieser Vorschau werden allerdings nicht die Inhalte eures eigenen Blogs verwendet, sondern das Theme wird mit Dummy-Inhalten angezeigt, die euch eine Vorstellung davon geben sollen wie typische Inhalte in diesem Theme aussehen würden.
Der Klick auf Jetzt installieren öffnet eine Abfrage, in der ihr euren Installationswunsch noch einmal bestätigen müsst oder wo ihr die Installation auch abbrechen könnt.
Nach der nochmaligen Bestätigung wird das Theme vollautomatisch installiert, der Ablauf der Installation wird live im Fenster angezeigt und kann verfolgt werden. Anschließend kann das neu installierte Theme gleich aktiviert werden, der entsprechende Link dafür wird unter der Installationsdokumentation angezeigt.
Natürlich ist das neue Theme auch unter dem Reiter Themes verwalten zu finden.
Es gibt noch viele weitere Anbieter für WordPress Themes – kostenlose und kostenpflichtige. Diese Anbieter können jedoch nicht alle in diesem Artikel Berücksichtigung finden und die Installation dieser Themes kann nur halbautomatisch ausgeführt werden, während die Themes von wordpress.org vollautomatisch installiert werden können.
Um ein wenig Abwechslung in die Themes zu bringen, werden wir uns in einer gesonderten kleinen Artikelserie eingehend mit den Premium Themes von Elegant Themes beschäftigen 🙂
3 Comments
[…] WordPress Grundlagen – Themes installieren und verwalten […]
[…] Teil 5 – Themes installieren und verwalten […]
[…] erste Schritt verläuft genauso, wie bereits im vorherigen Tutorial Themes installieren und verwalten beschrieben […]